Klinische Studien effizient gestalten – Remote-Patient-Monitoring neu definiert

Unser Ansatz

Sind Sie ein Pharmaunternehmen, eine CRO oder eine Forschungseinrichtung und möchten Ihre klinischen Studien effizienter, patientenfreundlicher und kostensparender gestalten?
LabServices bietet Ihnen eine innovative Remote-Patient-Monitoring-Plattform, die klinische Studien grundlegend transformiert: von „Doctor first“ zu „Remote first“.

Mit modernsten Home-Sampling-Kits entfällt für Studienteilnehmer der zeitaufwendige Klinikbesuch zur Blutentnahme. Die Proben werden standardisiert gewonnen, in akkreditierten Laboren ausgewertet und die Ergebnisse nahtlos in Ihre Studien-IT übertragen.
So profitieren Sie von höchster Datenqualität, besserer Patienten-Compliance und massiver Entlastung Ihrer Ressourcen.

Vorteile

Warum LabServices?

Ihre Vorteile auf einen Blick

Höchste Datenqualität

Standardisierte und reproduzierbare Labordaten für valide Studienergebnisse.

Bessere Patientenerfahrung

Home-Sampling reduziert Klinikbesuche, steigert Akzeptanz und verringert Drop-outs.

Schnellere Datenerfassung

Zuverlässige Labordaten stehen zeitnah digital zur Verfügung.

Kosten- und Ressourceneffizienz

Entlastung von Study Nurses und ärztlichem Personal durch weniger Vor-Ort-Termine.

Icon Nahtlose IT-Integration.

Nahtlose IT-Integration

Datenübertragung in FHIR/LOINC-Formaten mit flexiblen Schnittstellen zu EDC-Systemen.

Icon Breites Testportfolio.

Breites Testportfolio

Blut, Urin, Stuhl und Abstriche – anpassbar an Ihre Studienanforderungen.

Regulatorische Sicherheit

Analysen in akkreditierten Laboren (DIN EN ISO 17025, DIN EN ISO 15189, RiliBÄK).

Icon Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit inklusive

Weniger Transporte und effiziente Logistik sorgen für ressourcenschonende Abläufe.

Digital & smart

Unsere Lösungen
für klinische Studien

LabServices bietet eine modulare Remote-Patient-Monitoring-Plattform, die sich flexibel an Ihre Studienanforderungen anpasst. Wir übernehmen die komplette Abwicklung – von der Testkit-Entwicklung bis zur Einspielung der Ergebnisse in Ihre Studien-IT.

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Ende-zu-Ende-Abwicklung – von Panel-Definition über Sampling bis zur Datenübertragung
  • Home-Sampling & Sampling-Points – standardisierte Blutentnahmen bequem von zu Hause oder an definierten Standorten
  • Akkreditierte Labordiagnostik – Auswertung in Laboren nach DIN EN ISO 17025, DIN EN ISO 15189 und RiliBÄK
  • Anpassbare Panels – individuell zugeschnittene Testparameter für Ihre Studie
  • Digitale Datenintegration – strukturierte Ergebnisse im FHIR/LOINC-Format, kompatibel mit gängigen EDC-Systemen
  • Partner-Dashboard (in Entwicklung) – für maximale Transparenz und Monitoring

So stellen wir sicher, dass Sie jederzeit präzise, valide und regulatorisch sichere Studiendaten erhalten – und gleichzeitig Ihre Patientenbindung stärken.

Use Case

Onkopass: Onkologie-Studie mit Remote-Sampling 

Die Vorteile

  • Bessere Patientenbindung: weniger Zeitaufwand, höhere Bereitschaft zur Teilnahme
  • Entlastung des Studienpersonals: Study Nurses und Ärzte werden spürbar entlastet
  • Mehr Datenqualität & weniger Drop-outs: standardisierte Probengewinnung und höhere Compliance
  • Skalierbarkeit: tausende Proben parallel möglich, ohne zusätzlichen Klinikaufwand

Use Case
Die Herausforderung

In einer groß angelegten klinischen Studie zu einer bestimmten Krebsart müssen mehrere tausend Teilnehmer regelmäßig Blutproben abgeben. Jeder Besuch in der Klinik dauert oft viele Stunden – allein für eine Blutentnahme. Das führt zu hohem Aufwand für Patienten, bindet Klinikpersonal und verursacht erhebliche Kosten. Viele Proben zeigen zudem unauffällige Werte, sodass der Nutzen des Vor-Ort-Termins häufig in keinem Verhältnis zum Aufwand steht.

Unsere Lösung

Mit speziell entwickelten Home-Sampling-Kits können Studienteilnehmer ihre Blutproben bequem zu Hause entnehmen. Der Versand ins Labor erfolgt standardisiert und sicher. Die Analyse wird in akkreditierten Laboren durchgeführt und die Ergebnisse fließen direkt in das Studien-IT-System ein – schnell, valide und DSGVO-konform.

Ablauf

Unser Workflow
für klinische Studien

Damit Ihre Studien reibungslos und effizient ablaufen, übernimmt LabServices den gesamten Prozess, von der Definition der Parameter bis zur Integration der Ergebnisse in Ihr Studiensystem.

Schritt für Schritt:

01

Panel definieren

Auswahl und Anpassung der relevanten Testparameter für Ihre Studie.

02

Probenentnahme

Durchführung per Home-Sampling-Kit oder an definierten Sampling-Points.

03

Probenversand

Standardisierte, sichere und nachvollziehbare Logistik.

04

Labordiagnostik

Analyse in akkreditierten Laboren nach höchsten Qualitätsstandards.

05

Datentransfer

Digitale Übermittlung strukturierter Ergebnisse (FHIR/LOINC) direkt in Ihr Studien-IT-System.

Das Ergebnis: ein transparenter, validierter und skalierbarer Prozess, der Studienpersonal entlastet, Patientenkomfort erhöht und valide Daten für Ihre Forschung liefert.

FAQ

Welche Probenarten können verarbeitet werden?

Wir unterstützen Blut-, Urin-, Stuhl- und Abstrichproben. Alle Proben werden mit validierten Kits entnommen und standardisiert ausgewertet, um höchste Reproduzierbarkeit sicherzustellen.

Wie wird die Datenqualität gewährleistet?

Die Analysen erfolgen in akkreditierten Laboren nach DIN EN ISO 17025, DIN EN ISO 15189 und RiliBÄK. Zudem nutzen wir strukturierte Datenformate (FHIR/LOINC) für präzise und konsistente Ergebnisse.

Können die Ergebnisse direkt in unser Studiensystem integriert werden?

Ja. Über unsere flexiblen Schnittstellen werden die Daten nahtlos in gängige EDC- und Studien-IT-Systeme eingespielt.

Wie profitieren Studienteilnehmer?

Teilnehmer müssen für Blutentnahmen nicht mehr regelmäßig in die Klinik. Sie sparen Zeit und Aufwand und können die Proben bequem von zu Hause entnehmen. Das steigert die Akzeptanz und reduziert Drop-outs.

Wie schnell liegen Ergebnisse vor?

In der Regel stehen Laborbefunde innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach Probeneingang zur Verfügung.

Welche Vorteile ergeben sich für Sponsoren und CROs?

Sie profitieren von höherer Patientenzufriedenheit, validen Daten, Kosteneinsparungen und einer reibungslosen Integration in bestehende Studienprozesse.

Sind die Prozesse GCP-konform und für Zulassungsstudien geeignet?

Ja. Unsere Abläufe orientieren sich an den Anforderungen der Good Clinical Practice (GCP). Wir stellen sicher, dass die Datenerhebung und -übermittlung regulatorisch belastbar ist und für Zulassungsstudien eingesetzt werden kann.

Können auch große, multizentrische Studien unterstützt werden?

Unsere Infrastruktur ist auf hohe Probenzahlen ausgelegt. Ob mehrere tausend Teilnehmer oder internationale Studien, die Logistik und Datentransfers sind skalierbar und standortübergreifend einsetzbar.

Wie wird die Datensicherheit gewährleistet?

Der Schutz von Patientendaten hat höchste Priorität. Wir arbeiten vollständig DSGVO-konform, setzen auf verschlüsselte Übertragungswege und revisionssichere Audit-Trails für eine lückenlose Dokumentation.

Jetzt anfragen

Jetzt Kontakt aufnehmen

Gestalten Sie Ihre klinischen Studien effizienter, digitaler und patientenfreundlicher. LabServices ist Ihr Partner für Remote-Patient-Monitoring, standardisierte Probenlogistik und nahtlose Datenintegration.

Sprechen Sie mit uns über Ihre Anforderungen – wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen die passende Lösung für Ihre Studie.

Kontakt